Studierendentheater: „Der Sandmann“ feiert Premiere
Die Theatergruppe „Molly Hatchet“ bringt das Stück „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann auf die Bühne im Großen Saal der Mensa 1. Moritz hat sich mit […]
Mehr...Indie, Alternative und Post-Punk: In der Kulturtankstelle wird Musik gespielt, die so im linearen Radio meist nicht läuft. Es wird ein Blick auf Neuerscheinungen, Musikgeschichte und Interviews mit Musikschaffenden geworfen, manchmal gibt’s auch Live-Session. Nebenbei gibt’s einen Blick auf die Leinwände der kommunalen Kinos und auf die Theaterbühnen.
Kommen Du oder Deine Band aus Kiel und ihr möchtet Eure Musik bei uns im Radio hören? Schickt uns eine E-Mail an musikredaktion@campusradiokiel.de!
Zur Kulturtankstelle mit Moritz einschalten! Jeden 1. Mittwoch im Monat von 19-21 Uhr.
Nachhören geht immer einen Monat lang unter mixcloud.com/campusradiokiel.
Die Theatergruppe „Molly Hatchet“ bringt das Stück „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann auf die Bühne im Großen Saal der Mensa 1. Moritz hat sich mit […]
Mehr...Im Plattenbau auf die Fresse bekommen, Musik aus Rostow und Moskau hören, Kieler Kulturgeographie-Studien und studentische Instagram-Blasen: Um all das und vieles mehr ging es […]
Mehr...Das ist seine ostdeutsche Geschichte: Hendrik Bolz (aka Testo) veröffentlicht mit „Nullerjahre – Jugend in blühenden Landschaften“ sein Debüt auf dem Büchermarkt. Rechtsextremismus, Alkohol, Drogen […]
Mehr...Die Themen: Neue Musik aus Kiel von tårer, Tetke und Blush Always +++ „Hey Sexy“ im Pop-up Pavillon +++ Briefe nach Russland +++ NewDad aus […]
Mehr...Zu ihrem Doppel-Release haben Lotta, Hannes, Kira und Michi von der Kieler Band tårer mit uns gesprochen. Am Freitag, den 04. März 2022, veröffentlichten tårer […]
Mehr...Die Schriftstellerin Ronja von Rönne schreibt für die ZEIT, philosophiert beim Fernsehsender arte und schreibt Bücher. Vor fünf Jahren erschien ihr Debütroman „Wir kommen“, jetzt […]
Mehr...Grenzen dominieren unseren Alltag. Manchmal überwinden wir sie, manchmal trauen wir uns nicht, und manchmal werden unsere Grenzen von anderen Menschen überschritten. Dieses Thema behandelt […]
Mehr...Anhand der Hungerblockade von Leningrad hat die Muthesius-Studentin Roma-Nastasia Nebel eine audiovisuelle Installation geschaffen, die Traum und Trauma verbindet. Ihre Raum-Klang-Installation ist in der Ausstellung […]
Mehr...Eine audiovisuelle Installation im Flandernbunker und das neue Album von „Black Country, New Road“ waren die Themen der Kulturtankstelle. . In der ersten Stunde wurde […]
Mehr...Labertaschen in der UB, neue Musik aus Kiel, England und Island, das Kino und ein Theaterstück im Flandernbunker waren die Themen in der 44. Ausgabe […]
Mehr...